Konzeptförderung

Mit der Konzeptförderung stärkt die Kulturstiftung erfahrene, qualitativ herausragende Kulturinitiativen im Freistaat Sachsen. Durch eine kontinuierliche Förderung über drei Jahre sollen die Weiterentwicklung des künstlerischen Profils, die Professionalisierung bestehender Strukturen und die Umsetzung langfristiger Vorhaben unterstützt werden. Die Konzeptförderung wurde 2009 erstmals ausgeschrieben. Jährlich standen dem Programm zuletzt 250.000 Euro zur Verfügung.

Förderprofil

Sparten

Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Film, Literatur, Soziokultur, Industriekultur, Spartenübergreifende Projekte

Förderhöhe

max. 33,3 % der Gesamtkosten, in begründeten Ausnahmen 50 %

Aktuelle Programmphase

2022 bis 2024

Was wird gefördert?

Ziel der Konzeptförderung ist die nach­haltige Stärkung qualitativ herausragender, professioneller und er­fahrener Projektträ­ger. Durch eine kontinuierliche Förderung über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren sollen längerfristig angelegte Vorhaben oder der Aufbau von Netz­werkstrukturen im Freistaat Sachsen ermöglicht werden. Es sollen bessere Rahmenbedin­gungen zur Weiterent­wicklung des künstlerischen Profils und zur Professionalisierung der bestehenden Strukturen, zur Entwicklung einer Kommunikationsstrategie und Aus­bau der Öffent­lichkeits­arbeit sowie zur Gewinnung von Kooperationspartnern geschaf­fen werden. Die Vergabe der Konzeptförderung stellt eine besondere Auszeichnung der Kulturstiftung dar, mit der weitere Partner im Freistaat Sachsen, insbesondere die Kommunen, Kulturräume, Stiftungen und Sponsoren dazu angeregt werden sollen, qualitativ hochwertige Vorhaben über mehrere Jahre hin­weg zu unterstützen.

Wer kann eine Förderung beantragen?

Qualitativ herausragende, professionelle und langjährig etablierte Projektträger im Freistaat Sachsen aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst, der Musik, des Films, der Literatur, der Soziokultur und der Spartenübergreifenden Projekte. Gefördert werden insbesondere Kulturinitiativen mit überregionaler Bedeutsamkeit, herausragender künstlerischer Qualität und mit einem deutlichen inhaltlichen Profil. Projektträger, die ihren Sitz im ländlichen Raum Sachsens haben, sind besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Als Nachweis der bisherigen Tätigkeit ist eine mindestens dreijährige professionelle und künstlerisch außergewöhnliche Arbeit mit öffentlicher und überregionaler Resonanz nachzuweisen, z.B. durch Pressespiegel, Programmhefte, Kataloge und andere Referenzen. Zudem muss die Antragstellerin/der Antragsteller mindestens einmal in den vergangenen drei Jahren eine Projektförderung von der Kulturstiftung erhalten haben.

In welcher Höhe wird gefördert?

Im Rahmen der bis zu dreijährigen Konzeptförderung können von der Kulturstiftung jährlich zwischen 10.000 Euro bis zu maximal 50.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Die Zuwendungen werden als nicht rückzahlbare Zuschüsse im Weg der Festbetragsfinanzierung gewährt. Von den Gesamtkosten des Finanzierungsplans pro Jahr können maximal 33,3 Prozent durch die Kulturstiftung gefördert werden, in begründeten Ausnahmefällen (jährliche Antragssumme von höchstens 20.000 Euro) auch bis maximal 50 Prozent. Kofinanzierungen durch Kommunen oder sonstige Förderinstitutionen und Sponsoren werden vorausgesetzt.

Wie erfolgt die Zuwendung?

Die Auszahlung erfolgt nach Zahlungsaufforderung bis zur im Zuwendungsbescheid festgelegten Gesamthöhe pro Jahr. Der Förderzeitraum beginnt grundsätzlich mit dem Datum des Zuwendungsbescheids. Zu Beginn eines jeden Förderjahres sind ein aktualisierter Finanzierungsplan und eine konkrete Beschreibung von Zielen und Maßnahmen vorzulegen. Zu Beginn des zweiten und dritten Förderjahres sind jeweils einfache Verwendungsnachweise über die Durchführung der bereits abgeschlossenen Projektphasen mit den Ergebnissen der Selbstevaluierung vorzulegen. Es gelten die üblichen Zuwendungsbestimmungen der Kulturstiftung.

Wann kann ein Antrag gestellt werden?

Aktuell ist keine Antragstellung möglich. Die nächste Programmphase beginnt voraussichtlich im Jahr 2026. Um über Ausschreibungen der Kulturstiftung auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir das Abonnement unseres Newsletters.

Geförderte Institutionen

In der Programmphase von 2022 bis 2024 wurden zehn sächsische Institutionen gefördert, die jährlich zwischen 15.000 Euro und 30.000 Euro erhalten.

Auswahl geförderter Projektträger

Eine Band mit 8 Musizierenden spielt vor applaudierendem Publikum in einer fröhlich ausgelassenen Stimmung.

Kulturfabrik Hoyerswerda e. V.

2022-2024

Blick durch die Fensterfront einer Galerie hinaus auf die Straße, auf der einige Personengruppen, ins Gespräch vertieft, stehen.

Kunstverein Meißen e. V.

2022-2024

Eine Frau in weinrotem Jumpsuit tanzt auf einer schwarzen Bühne. Ihr Körper ist nach hinten gebeugt, ihre Arme nach oben verschränkt.

Villa Wigman für TANZ e. V.

2022-2024

Am Rand einer flachen, mit Graffiti besprühten Halfpipe sitzen Personen auf Stühlen im Kreis und halten buntbemalte Kästen auf ihrem Schoß.

Habeatus e. V.

2022-2024

Zwei Vertikalakrobatinnen bei einer Show auf einem Platz im Freien. Das große Publikum ist unscharf im Hintergrund zu erkennen.

KulturBrücken Görlitz e. V.

2022-2024

Auf einer schwarzen Bühne springt eine Gruppe Tänzer mit ausgestreckten Beinen und Armen synchron nach vorn.

Sebastian Weber Dance Company GmbH

2022-2024

Franziska Gerstenberg liest vor Publikum aus einem Buchmagazin. Hinter ihr wird auf einer Leinwand ein Foto projiziert. Daneben ist das Logo der Kulturstiftung auf einem aufgestellten Banner zu sehen.

Joachim-Ringelnatz-Verein Wurzen e. V.

2022-2024

Eine Tänzerin in grauem Kleid kniet auf einem gepflasterten Platz, ihr Kopf ist auf den Boden gestützt. Hinter ihr ist das Wort ZUHAUSE in großen grauen Betonbuchstaben aufgestellt.

Taupunkt e. V.

2022-2024

Eine Musikkapelle, ganz in schwarz gekleidet, steht vor und in einem historischen Eisenbahnwagon.

Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! e. V.

2022-2024

Auf einer Wiese in einem Park sitzen zwei Kinder auf einem Stuhl an einem Flügel und spielen Klavier.

VILLA gGmbH

2022-2024

Ein junger Mann arbeitet an einem Schaltkreisprojekt.

Constitute e. V.

2019-2021

Zwei Menschen vor einem Mikrofon

Hörspielsommer e.V.

2019-2021

Scheune e.V., Projekt MusicMatch, Foto: Christin Nitzsche

Scheune e.V.

2017-2019

Kultopia gGmbH, Foto: Julius Zimmermann

TanzNetzDresden e.V.

2019-2021

Jazzclub Tonne e.V., Foto: Peter R. Fischer

Jazzclub Tonne e.V.

2019-2021

Umhüllt von einer dreidimensionalen Konstruktion, läuft eine Person über eine zweispurige Straße.

Klub Solitaer .V.

2019-2021

Kulturfabrik Meda e.V.

Kulturfabrik Meda e.V.

2019-2021

KunstAuditiv Dresden e.V., Foto: Christian Hostettler

KunstAuditiv Dresden e.V.

2019-2021

Ansprechpartnerinnen

Angelica Burkhardt
Carolin Herrig
  • Carolin Herrig
  • Sachbearbeiterin Bildende Kunst, Literatur und Industriekultur
  • T +49 (0)351 - 88 48 035
  • M carolin.herrig@kdfs.de
Anja Packbier
  • Anja Packbier
  • Sachbearbeiterin Soziokultur, Film und Spartenübergreifende Projekte
  • T +49 (0)351 - 88 48 022
  • M anja.packbier@kdfs.de
Alexandra Meißner
  • Alexandra Meißner
  • Referentin Programmförderung und Kommunikation, Koordination Programm- und Stipendienbereich
  • T +49 (0)351 - 88 48 015
  • M alexandra.meissner@kdfs.de

Weitere Förderprogramme der Kulturstiftung