Netzwerk

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen verfügt über ein weitläufiges Netzwerk und steht mit Projektpartnern, Förderinstitutionen und Interessenvertretern in regelmäßigem Austausch. Hier sind aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungstermine unserer Partner in Sachsen, Deutschland und Europa aufgelistet. 

Sachsen

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Honorar-Matrix Sachsen veröffentlicht

Die Honorar-Kommission des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Empfehlungen zur angemessenen Vergütung von Kulturschaffenden im Freistaat Sachsen erarbeitet. Die Honorar-Matrix Sachsen dient als Orientierung für die Berechnung von Honoraren bei Projekten und Veranstaltungen.

Stichworte:
Honorarempfehlung, Sachsen, Künstler, Kulturschaffende, Vergütung

Mehr erfahren

TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Newsletter: TACHELES Sachsen 2026

Das Team von “Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen” informiert ab sofort in einem monatlichen Newsletter über Neuigkeiten des Themenjahres und Interessantes aus der jüdischen Welt. Anregungen, Hinweise, Termine und Projekte sind willkommen. 

Stichworte:
Newsletter, Sachsen, Themenjahr, Jüdische Kultur

Mehr erfahren

KREATIVES SACHSEN

Branchenverzeichnis Kreative in Sachsen

Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen können sich kostenfrei in das Branchenverzeichnis “Kreative in Sachsen” eintragen. Das Verzeichnis ermöglicht es, schnell und gezielt Angebote und Dienstleistungen aus der sächsischen Kreativbranche in unterschiedlichen Kategorien zu finden. 

Stichworte:
Verzeichnis, Sachsen, Kulturszene, Kreativwirtschaft, Netzwerk

Mehr erfahren

Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V.

Spielstätten & Künstler:innenverzeichnis SKV

Alle Künstlerinnen, Künstler und Orte der Freien Darstellenden Künste in Sachsen sind eingeladen, sich in das Spielstätten & Künstler:innenverzeichnis SKV einzutragen. Das digitale Verzeichnis ist für die Sichtbarkeit der Szene in all ihren Ausprägungen von großer Bedeutung. Es ist auf Initiative der Servicestelle FREIE SZENE und des Landesverband Soziokultur Sachsen entstanden und wird stetig erweitert.

Stichworte:
Verzeichnis, Sachsen, Darstellende Künste, Freie Szene

Mehr erfahren

Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.

KunstOrte Sachsen

Auf der Website des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen findet sich eine Auflistung der sächsischen Kunstorte, die zusätzlich in einer aktiven Karte verzeichnet sind. Der Landesverband möchte so Kunst- und Ausstellungsräume der Gegenwartskunst im Freistaat Sachsen stärker sichtbar machen. Hinweise und Ergänzungen sind willkommen.

Stichworte:
Verzeichnis, Sachsen, Bildende Kunst, Ausstellungsräume

Mehr erfahren

TanzNetzDresden e.V.

Tanzkalender Dresden

Seit Mai 2024 veröffentlicht der TanzNetzDresden e.V. monatlich einen Kalender, der Tanz- und Performance-Veranstaltungen im Großraum Dresden bündelt. Der Tanzkalender Dresden erscheint online auf der Internetseite des Vereins und in gedruckter Form als Plakat, welches an Spielorten und Tanzschulen in der Stadt aushängt. Er beinhaltet die Vorstellungstermine der am Tanzkalender beteiligten Spielstätten, Institutionen und Künstlerinnen und Künstler: Semperoper Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Staatsschauspiel Dresden, Societaetstheater, Staatsoperette Dresden, Projekttheater, Landesbühnen Sachsen, TanzNetzDresden, villa/wigman und Yenidze Theater.

Stichworte:
Dresden, Tanz, Veranstaltungen

Mehr erfahren

Euroregion Elbe/Labe

Kleinprojektefonds für sächsisch-tschechische Begegnungsprojekte

Für interkulturelle und grenzüberschreitende Projekte, die Begegnungen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien fördern, kann über den Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe finanzielle Unterstützung beantragt werden. Voraussetzung ist, dass mindestens ein sächsischer und ein tschechischer Projektpartner beteiligt sind. Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten, der Förderbetrag beträgt maximal 20.000 Euro. Eine Antragstellung ist laufend möglich. Eine frühzeitige Beratung bei der zuständigen Euroregion ist empfehlenswert.

Stichworte:
Kleinprojekte, Tschechien, Soziokultur, Interkulturelle Zusammenarbeit

Mehr erfahren

POP IMPULS

Pop fördern!

Die Plattform "Pop fördern!" von POP IMPULS bietet einen Überblick zu Fördermöglichkeiten für Musikprojekte in Sachsen, Deutschland und Europa. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach der passenden Unterstützung. POP IMPULS ist ein Projekt des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit dem Ziel, Popularmusik als integralen Bestandteil der Musiklandschaft Sachsens stärker sichtbar zu machen, Akteure in ihrer Kreativität zu motivieren und zu unterstützen. 

Stichworte:
Projektförderung, Sachsen, Musik

Mehr erfahren

TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen

Austauschplattform „Tacheles-Forum-Sachsen“

Akteurinnen und Akteure des jüdischen Lebens in Sachsen können sich über die neue Onlineplattform „Tacheles-Forum-Sachsen“ austauschen. Das Forum bietet Gelegenheit zur Vernetzung, Absprache von Projekten sowie praktische Hilfestellungen.

Stichworte:
Plattform, Sachsen, Themenjahr, Jüdische Kultur, Austausch, Netzwerk

Mehr erfahren

Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung

Projektförderung

Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung unterstützt Projekte in den neuen Bundesländern und Berlin, die Völkerverständigung fördern sowie Rechtsextremismus, Intoleranz, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und daraus motivierte Gewalt in Deutschland entgegenwirken. Gefördert werden insbesondere innovative Projekte im kulturellen, sportlichen und pädagogischen Bereich, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Anträge sind laufend möglich, müssen aber mindestens 2-3 Monate vor Projektbeginn vorliegen.

Stichworte:
Projektförderung, Sachsen, Demokratieförderung, Toleranz, Jugend

Mehr erfahren

enter – Junge Kulturregion Chemnitz

Wanderspace

Junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren in der Kulturhauptstadtregion haben jetzt die Chance mit ihrer eigenen Idee für Kulturprojekte den Wanderspace zu sich zu holen. Der Wanderspace ist ein temporärer Experimentier-Ort aus umgebauten Seecontainern mit Platz zum Arbeiten, Tüfteln, Musik machen, für Konzerte, ein Atelier und zum Abhängen. Rund um die Kulturregion Chemnitz unterstützt enter mit Space, Projektbudget und Rat und Tat bei der Umsetzung. 

Digitale Beratungen zum Bewerbungsprozess finden am am 2. April und 16. April um 18 Uhr statt. 

Stichworte:
Projektraum, Kulturhauptstadt, Jugend, Kunst, Kultur
Frist:
15. Mai 2025

Mehr erfahren

Stadt Dresden

Kleinprojekteförderung

Die Stadt Dresden unterstützt im Rahmen der Kleinprojekteförderung Vorhaben mit überwiegend kulturellem bzw. künstlerischem Charakter. Zur Frist am 1. Juni können bis zu 2.500 Euro Förderung für Projekte im dritten Quartal des laufenden Jahres beantragt werden. 

Stichworte:
Kleinprojekteförderung, Dresden, Kultur, Kunst
Frist:
01. Juni 2025

Mehr erfahren

Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen

im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen findet am 19. und 20. September 2025 statt. An diesen beiden Tagen stehen kreative Projekte und Aktionen von und für Jugendliche im Mittelpunkt. Interessierte Jugendgruppen, Vereine und Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten, können sich mit ihren Projekten für eine Förderung in Höhe von 500 Euro bewerben. Gesucht werden Aktivitäten, die jugendliche Interessen im Bereich Kunst und Kultur widerspiegeln und eine aktive Mitgestaltung durch die Teilnehmenden ermöglichen.

Online-Informationsveranstaltungen zum Projekt und Bewerbungsprozess finden am 2. und am 4. Juni 2025 statt. 

Stichworte:
Projektförderung, Sachsen, Ländlicher Raum, Jugend, Kulturelle Bildung
Frist:
14. Juli 2025

Mehr erfahren

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Förderung von Gedenkstätten, Archiven und Initiativen

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten fördert Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen. Zu den Fördergegenständen gehören u. a. Formate zur Vermittlung von Themen zur Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, allgemein zugängliche Informations-, Bildungs- und Weiterbildungsangebote, Projekte zur Bewahrung mündlicher Überlieferungen sowie Maßnahmen, die einen Dialog zwischen den Generationen fördern sowie insbesondere junge Menschen ansprechen. 

Stichworte:
Projektförderung, Erinnerungskultur
Frist:
31. August 2025

Mehr erfahren

Stadt Chemnitz

Kleinprojekteförderung

Die Stadt Chemnitz unterstützt im Rahmen der Kleinprojekteförderung Projekte mit kultureller oder künstlerischer Ausrichtung. Dazu gehören zum Beispiel Veranstaltungen, kulturelle Experimente, Ausstellungen, Lesungen, kleine Festivals, Filme, künstlerische Workshops, Theater- und Musikprojekte, interkulturelle Arbeit und Maßnahmen, die der kulturellen Bildung dienen. Die Beantragung ist vom 1. März bis 15. November des laufenden Jahres möglich. Die Projekte müssen bis zum 31. Dezember desselben Jahres abgeschlossen werden. Die Förderung beträgt bis zu 2.000 Euro und maximal 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben. 

Stichworte:
Kleinprojekteförderung, Chemnitz, Kultur, Kunst, Kulturelle Bildung
Frist:
15. November 2025

Mehr erfahren

Deutschland

Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz im Bundesverband e.V.

Online-Honorarrechner für Bildende Kunst

Auf Grundlage des „Leitfadens Honorare“ des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler hat der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz einen Online-Honorarrechner veröffentlicht. Das Tool soll Künstlerinnen und Künstlern die Berechnung von Leistungen in den vier Haupttätigkeitsfeldern Vorbereitung, Projektsteuerung, Umsetzung und Vermittlung erleichtern und somit einen praxisbezogenen Beitrag für die konsequente Umsetzung des „Leitfadens Honorare“ leisten.

Stichworte:
Honorarrechner, Deutschland, Bildende Kunst, Vergütung

Mehr erfahren

Dezernat Kultur der Stadt Leipzig / Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden

E-Tool Kultur. CO2-Rechner für Kulturbetriebe

Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden stellen den CO2-Rechner E-Tool Kultur aufgrund der hohen Nachfrage bundesweit und kostenfrei zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner ermöglicht es Kultureinrichtungen und Veranstaltern in ganz Deutschland, ihre CO2-Emissionen präzise zu berechnen und gezielt zu reduzieren.

Stichworte:
CO2-Rechner, Deutschland, Kultur, Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

Deutscher Komponist:innenverband (DKV)

Kompositionsbörse zur barrierefreien Vermittlung von Kompositionsaufträgen

Über die Kompositionsbörse können Musikensembles, (Amateur-)Orchester und Chöre, Projektteams und Bands, aber auch Privatleute und Firmen ihren ganz individuellen Kompositionsauftrag ausschreiben. Auftraggebende haben die Möglichkeit, unkompliziert Kontakt zu Komponisten aller musikalischen Genres herzustellen. Mit der Plattform sollen Kompositionsaufträge gerechter zugänglich gemacht und Berufsanfängern der Einstieg erleichtert werden. 

Stichworte:
Plattform, Deutschland, Musik, Vernetzung

Mehr erfahren

Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext

Dagesh on Tour – Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten

Dagesh on Tour ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Vermittlung verschiedener Dimensionen jüdischen Lebens in Deutschland über das Medium der Kunst. Bundesweit werden kreative Workshops für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren realisiert.

Stichworte:
Kulturelle Bildung, Deutschland, Jüdisches Leben, Jugend

Mehr erfahren

Initiative Musik

Exportförderung

Die Exportförderung der Initiative Musik fördert zum einen internationale Touren von Musikerinnen und Musikern sowie Bands mit Wohnsitz in Deutschland. Die finanzielle Unterstützung für maximal 15 Auftritte im Ausland kann laufend beantragt werden bzw. spätestens 5 Wochen vor dem ersten Auftritt

Die Programme DO! Export und GO! Export unterstützen kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer der Musikwirtschaft beim Ausbau ihrer internationalen Aktivitäten. Gefördert werden Veranstaltungen und Kampagnen zur Vermarktung von Künstlern im Ausland sowie internationale Reisen, die Teil einer ausgereiften Exportstrategie sind. Anträge sind laufend möglich und müssen spätestens 8 Wochen vor dem geplanten Projektbeginn bzw. 6 Wochen vor der geplanten Reise eingereicht werden. 

Stichworte:
Tour- und Projektförderung, Deutschland, Musik, Vermarktung, Internationaler Austausch

Mehr erfahren

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Projektförderung

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds unterstützt Vorhaben von Einzelpersonen oder Organisationen aus der Tschechischen Republik und Deutschland, die zur vertieften Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen beitragen. Voraussetzung für die Förderung ist ein Projektpartner aus dem jeweils anderen Land. Im Förderbereich Kultur werden Veranstaltungen wie Festivals, Konzerte, Theater-, Tanz- und Filmaufführungen sowie Ausstellungen unterstützt, die länderübergreifend deutsch-tschechisch ausgerichtet sind. Zur nächsten Antragsfrist können Förderanträge für Projekte mit einer Laufzeit ab Juli 2025 gestellt werden.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Tschechien, Kultur, Kultureller Austausch
Frist:
31. März 2025

Mehr erfahren

Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft

MemoRails

Das Förderprogramm MemoRails unterstützt Projekte, die auf kreative und zeitgemäße Art und Weise an die Verbrechen des NS-Regimes und ihre Folgen an Bahnhöfen in Deutschland erinnern. Ziel ist es, Bahnhöfe als Orte der NS-Verfolgung sichtbar zu machen, Geschichten von Verfolgten, aber auch von Tätern zu recherchieren und mit verschiedenen Gedenk- und Veranstaltungsformaten, jeweils abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort, im Bahnhofsumfeld, an sie zu erinnern. Die lokale Bevölkerung soll in die Erinnerungsarbeit einbezogen werden.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Erinnerungskultur, NS-Verbrechen
Frist:
31. März 2025

Mehr erfahren

Deutscher Literaturfonds

Arbeitsstipendien für Autoren

Die Arbeitsstipendien richten sich an professionell arbeitende, deutschsprachige Autorinnen und Autoren. Gefördert werden konkrete Arbeitsvorhaben oder die Fortführung bzw. Vollendung bestimmter Arbeiten. Die beantragte Laufzeit des Stipendiums muss sich an der Dauer der Arbeit am Manuskript (ab Vergabesitzung) orientieren. Die monatliche Stipendienrate beträgt 3.000 Euro, die maximale Laufzeit ein Jahr. 

Stichworte:
Stipendium, Deutschland, Literatur
Frist:
31. März 2025

Mehr erfahren

Deutscher Literaturfonds

Arbeitsstipendien für Comic-Künstler

Die Arbeitsstipendien richten sich an professionell arbeitende Comic-Künstler und Comic-Künstlergruppen mit erstem Wohnsitz in Deutschland. Die Stipendien sind für die künstlerische Fortbildung bestimmt und sollen der Schaffung von deutschsprachigen Werken hoher Qualität dienen. Die monatliche Stipendienrate beträgt 3.000 Euro, die maximale Laufzeit ein Jahr. 

Stichworte:
Stipendium, Deutschland, Literatur, Comic, Graphic Novel
Frist:
31. März 2025

Mehr erfahren

Deutscher Literaturfonds

Allgemeine Projektförderung

Der Deutsche Literaturfonds unterstützt Projekte, Initiativen und Publikationen zur Förderung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Gefördert werden Vorhaben zur Sicherung von wichtigen literarischen Traditionen; periodisch erscheinende, überregional wirksame Publikationen; Symposien und vergleichbare Veranstaltungen. Nicht gefördert werden die Finanzierung von Druckkosten oder der Verbreitung deutschsprachiger Gegenwartsliteratur sowie Leseveranstaltungen und Festivals; literaturwissenschaftliche Fachtagungen, Zeitschriften und Vortragsreihen.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Literatur
Frist:
31. März 2025

Mehr erfahren

Initiative Musik

Künstler:innenförderung

Solokünstlerinnen und -künstler, Bands sowie Autorinnen und Autoren, die sich auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt etablieren möchten, können einen Antrag auf Künstlerförderung bei der Initiative Musik stellen. Förderfähig sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion sowie Promotion, Marketing und Tour.

Stichworte:
Förderung, Deutschland, Musik, Vermarktung
Frist:
09. April 2025

Mehr erfahren

Kulturstiftung des Bundes

Förderprogramm „Kunst & KI“

Das Programm „Kunst & KI“ fördert die Entwicklung und Umsetzung von mindestens zehn Exzellenzprojekten und verknüpft dabei zwei Ebenen: die Arbeit mit KI-Technologien einerseits und die Reflexion ihrer weitreichenden gesellschaftlichen Auswirkungen andererseits. Der antragsoffene Fonds richtet sich an gegenwartsorientierte Kulturinstitutionen und frei produzierende Künstlergruppen aller Sparten (nicht an Einzelkünstlerinnen und -künstler). Neben dem Fonds umfasst das Programm Werkstätten, Akademien und Präsentationen, in denen sie ihr Wissen mit Interessierten innerhalb und außerhalb des Programms teilen.

Eine digitale Antragsberatungen findet am 20. März 2025 statt.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Digitalkultur, Künstliche Intelligenz
Frist:
10. April 2025

Mehr erfahren

Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, Stiftung Kunstfonds

Umfrage „Von der Kunst zu leben. Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstler“

Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler und die Stiftung Kunstfonds haben eine Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler gestartet. Die Umfrage soll Daten zu zentralen Themen wie Einkünfte, Renten, Künstlersozialkasse und Ateliersituation von Bildenden Künstlerinnen und Künstlern liefern. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Interessenvertretung gegenüber der Politik.

Stichworte:
Umfrage, Deutschland, Bildende Kunst
Frist:
30. April 2025

Mehr erfahren

Goethe-Institut

Internationaler Koproduktionsfonds

Der Internationale Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts unterstützt Kunst- und Kulturprojekte mit internationalen Partnern. Gefördert werden professionell arbeitende Kunst- und Kulturschaffende sowie Ensembles und Initiativen aus den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, die nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um eine internationale Koproduktion zu verwirklichen. Projektanträge müssen mindestens 3 Monate vor Projektbeginn eingereicht werden.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Darstellende Künste, Musik, Koproduktion, Internationale Zusammenarbeit
Frist:
15. Mai 2025

Mehr erfahren

Deutscher Literaturfonds

Fördermodul für Dramatiker

Der Deutsche Literaturfonds möchte die Dramatik als eigene Literaturgattung nachhaltig fördern. Deutschsprachige Theaterautorinnen und -autoren, die von einer professionellen Bühne beauftragt sind oder beauftragt werden sollen, können eine Honorarförderung in Höhe von 8.000 Euro beantragen. Gefördert werden ausschließlich eigenständige, nachspielbare Theaterstücke.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Literatur, Theater, Honorarzuschuss
Frist:
31. Mai 2025

Mehr erfahren

Szloma-Albam-Stiftung

Projektmittel für Kultur in jüdischem Kontext

Die Szloma-Albam-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur in jüdischem Kontext. Anträge für Vorhaben in 2026 können sowohl von Organisationen als auch von Einzelpersonen gestellt werden. 

Stichworte:
Projektförderung, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur
Frist:
09. September 2025

Mehr erfahren

Kulturstiftung des Bundes

WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit.

WAYS umfasst drei Fonds in zwei Antragsphasen. Das Programm startet mit dem Fonds Anbahnung, der zunächst inhaltliche Recherchen und Erkundungen fördert. Anträge sind ab April 2025 möglich. Kultureinrichtungen, die im Fonds Anbahnung gefördert wurden, können sich ab 2026 für die nachfolgenden Fonds Fellows-at-Large (für zweijährige Arbeitsaufenthalte) oder Fonds Tandem (für vierjährige künstlerische Projekte) bewerben.

Digitale Antragsberatungen auf Deutsch und Englisch werden von Mai bis September angeboten.

Stichworte:
Projektförderung, Deutschland, Internationale Kooperation, Fairness, Nachhaltigkeit
Frist:
01. Oktober 2025

Mehr erfahren

Goethe-Institut

Arbeitsaufenthalte im Ausland

Musikerinnen und Komponisten aus Deutschland, die mit Künstlern oder Institutionen aus anderen Ländern gemeinsame neue Konzepte für Projekte entwickeln möchten, können beim Goethe-Institut ein Stipendium von zwei bis vier Wochen in einem selbstgewählten Gastland beantragen. Gefördert werden Reisekosten sowie Unterkunft, Verpflegung und sonstige Aufwendungen.

Stichworte:
Stipendium, Deutschland, Musik, Kooperation, Internationale Zusammenarbeit
Frist:
31. Dezember 2025

Mehr erfahren

Europa

Creative Europe Desk KULTUR

Beratung: Kreatives Europa KULTUR

Der CED KULTUR berät Projektträger zum EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR. Zum Programm gehören die Hauptförderbereiche Literaturübersetzungen, Europäische Plattformen, Europäische Kooperationsprojekte und Europäische Netzwerke. Der CED KULTUR gibt eine erste Einschätzung zur Projektidee, individuelles Feedback und berät bei konkreten Fragen zur Antragstellung. 

Stichworte:
Beratung, Europa, Kulturförderung

Mehr erfahren

Europäische Kommission

Öffentliche Konsultationen in Vorbereitung auf die kommende Förderperiode

In Vorbereitung auf die kommende Förderperiode ab 2028 führt die EU-Kommission derzeit öffentliche Konsultationen durch zu Erfahrungen und Wünschen für die Zukunft der europäischen Förderung. Die Konsultation für den Kultur- und Kreativbereich läuft noch bis Anfang Mai.

Stichworte:
Umfrage, Förderung, Europa, Feedback
Frist:
06. Mai 2025

Mehr erfahren

Europäische Kommission

Kreatives Europa KULTUR: Europäische Kooperationsprojekte

Mit dem Förderbereich “Europäische Kooperationsprojekte” unterstützt die EU Kulturprojekte, in denen Organisationen aus mindestens drei verschiedenen teilnahmeberechtigten Ländern zusammenarbeiten und europäische Lösungen für aktuelle Herausforderungen finden. Das Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Einrichtung (Koordinator) sowie mindestens zwei weiteren Kultureinrichtungen (Partner).

Stichworte:
Projektförderung, Europa, Internationale Zusammenarbeit
Frist:
13. Mai 2025

Mehr erfahren