Netzwerk
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen verfügt über ein weitläufiges Netzwerk und steht mit Projektpartnern, Förderinstitutionen und Interessenvertretern in regelmäßigem Austausch. Hier sind aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungstermine unserer Partner in Sachsen, Deutschland und Europa aufgelistet.

Sachsen
Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.
Kreativorte Sachsen
Das Projekt Kreativorte Sachsen macht besondere Orte im urbanen und ländlichen Raum sichtbar, die kreatives Arbeiten, Rückzug, Begegnung und Innovation ermöglichen. Die Plattform soll den Austausch fördern, bei Instandsetzung und Angebotsentwicklung beraten und die überregionale Sichtbarkeit dieser Orte stärken.
- Stichworte:
- Plattform, Sachsen, Kreativorte, Ländlicher Raum
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Honorar-Matrix Sachsen veröffentlicht
Die Honorar-Kommission des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hat Empfehlungen zur angemessenen Vergütung von Kulturschaffenden im Freistaat Sachsen erarbeitet. Die Honorar-Matrix Sachsen dient als Orientierung für die Berechnung von Honoraren bei Projekten und Veranstaltungen.
- Stichworte:
- Honorarempfehlung, Sachsen, Vergütung
TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
Newsletter: TACHELES Sachsen 2026
Das Team von “Tacheles - Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen” informiert ab sofort in einem monatlichen Newsletter über Neuigkeiten des Themenjahres und Interessantes aus der jüdischen Welt. Anregungen, Hinweise, Termine und Projekte sind willkommen.
- Stichworte:
- Newsletter, Sachsen, Themenjahr, Jüdische Kultur
KREATIVES SACHSEN
Branchenverzeichnis Kreative in Sachsen
Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen können sich kostenfrei in das Branchenverzeichnis “Kreative in Sachsen” eintragen. Das Verzeichnis ermöglicht es, schnell und gezielt Angebote und Dienstleistungen aus der sächsischen Kreativbranche in unterschiedlichen Kategorien zu finden.
- Stichworte:
- Verzeichnis, Sachsen, Kulturszene, Kreativwirtschaft, Netzwerk
Landesverband der Freien Theater in Sachsen e.V.
Spielstätten & Künstler:innenverzeichnis SKV
Alle Künstlerinnen, Künstler und Orte der Freien Darstellenden Künste in Sachsen sind eingeladen, sich in das Spielstätten & Künstler:innenverzeichnis SKV einzutragen. Das digitale Verzeichnis ist für die Sichtbarkeit der Szene in all ihren Ausprägungen von großer Bedeutung. Es ist auf Initiative der Servicestelle FREIE SZENE und des Landesverband Soziokultur Sachsen entstanden und wird stetig erweitert.
- Stichworte:
- Verzeichnis, Sachsen, Darstellende Künste, Freie Szene
Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.
KunstOrte Sachsen
Auf der Website des Landesverbandes Bildende Kunst Sachsen findet sich eine Auflistung der sächsischen Kunstorte, die zusätzlich in einer aktiven Karte verzeichnet sind. Der Landesverband möchte so Kunst- und Ausstellungsräume der Gegenwartskunst im Freistaat Sachsen stärker sichtbar machen. Hinweise und Ergänzungen sind willkommen.
- Stichworte:
- Verzeichnis, Sachsen, Bildende Kunst, Ausstellungsräume
TanzNetzDresden e.V.
Tanzkalender Dresden
Seit Mai 2024 veröffentlicht der TanzNetzDresden e.V. monatlich einen Kalender, der Tanz- und Performance-Veranstaltungen im Großraum Dresden bündelt. Der Tanzkalender Dresden erscheint online auf der Website des Vereins und in gedruckter Form als Plakat, welches an Spielorten und Tanzschulen in der Stadt aushängt. Er beinhaltet die Vorstellungstermine der am Tanzkalender beteiligten Spielstätten, Institutionen und Künstlerinnen und Künstler: Semperoper Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Staatsschauspiel Dresden, Societaetstheater, Staatsoperette Dresden, Projekttheater, Landesbühnen Sachsen, TanzNetzDresden, villa/wigman und Yenidze Theater.
- Stichworte:
- Dresden, Tanz, Veranstaltungen
Euroregion Elbe/Labe
Kleinprojektefonds für sächsisch-tschechische Begegnungsprojekte
Für interkulturelle und grenzüberschreitende Projekte, die Begegnungen zwischen Menschen aus Sachsen und Tschechien fördern, kann über den Kleinprojektefonds der Euroregion Elbe/Labe finanzielle Unterstützung beantragt werden. Voraussetzung ist, dass mindestens ein sächsischer und ein tschechischer Projektpartner beteiligt sind. Gefördert werden bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten, der Förderbetrag beträgt maximal 20.000 Euro. Eine Antragstellung ist laufend möglich. Eine frühzeitige Beratung bei der zuständigen Euroregion ist empfehlenswert.
- Stichworte:
- Kleinprojekte, Tschechien, Soziokultur, Interkulturelle Zusammenarbeit
POP IMPULS
Pop fördern!
Die Plattform "Pop fördern!" von POP IMPULS bietet einen Überblick zu Fördermöglichkeiten für Musikprojekte in Sachsen, Deutschland und Europa. Verschiedene Filter erleichtern die Suche nach der passenden Unterstützung. POP IMPULS ist ein Projekt des Landesverbandes der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit dem Ziel, Popularmusik als integralen Bestandteil der Musiklandschaft Sachsens stärker sichtbar zu machen, Akteure in ihrer Kreativität zu motivieren und zu unterstützen.
- Stichworte:
- Projektförderung, Sachsen, Musik
TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
Austauschplattform „Tacheles-Forum-Sachsen“
Akteurinnen und Akteure des jüdischen Lebens in Sachsen können sich über die neue Onlineplattform „Tacheles-Forum-Sachsen“ austauschen. Das Forum bietet Gelegenheit zur Vernetzung, Absprache von Projekten sowie praktische Hilfestellungen.
- Stichworte:
- Sachsen, Austausch, Netzwerk, Jüdisches Leben
Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung
Projektförderung
Die Stiftung unterstützt Projekte in den neuen Bundesländern und Berlin, die Völkerverständigung und Toleranz fördern. Gefördert werden insbesondere innovative Projekte im kulturellen, sportlichen und pädagogischen Bereich, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Anträge sind laufend möglich, müssen aber mindestens 2-3 Monate vor Projektbeginn vorliegen.
- Stichworte:
- Projektförderung, Sachsen, Demokratieförderung, Interkultureller Dialog, Jugend, Jüdisches Leben
Amadeu Antonio Stiftung
Gegenwind 2025 – Förderfonds gegen Rechtsextremismus
Die Amadeu Antonio Stiftung fördert mit dem Fonds „Gegenwind“ zivilgesellschaftliche Projekte, die sich für Demokratie und sozialen Zusammenhalt einsetzen. Unterstützt werden insbesondere Vorhaben, die sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus richten. Anträge auf Fördermittel bis zu 2.500 Euro – in begründeten Fällen bis zu 5.000 Euro – können fortlaufend gestellt werden, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Demokratieförderung
Sächsische Landesmedienanstalt
Aufruf: Förderbedarfe
Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) nimmt derzeit eine umfassende Bestandsaufnahme vor, um die zukünftige Wettbewerbs- und Festivalförderung ab 2026 neu auszurichten. Im Rahmen dieses Prozesses sind alle Veranstalter von Filmfestivals, Film- und Medienfesten sowie Medienkompetenz-Wettbewerben in Sachsen aufgerufen, ihren Förderbedarf unverbindlich gegenüber der SLM anzuzeigen.
- Stichworte:
- Abfrage, Sachsen, Film, Förderbedarf
- Frist:
- 30. Juli 2025
Sächsische Generationenagentur
Sächsischer Generationen-Award 2025
Mit dem Sächsischen Generationen-Award 2025 sollen engagierte Menschen und Projekte sichtbar gemacht werden, die in sächsischen Kommunen generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Jede Kommune in Sachsen kann Personen mit besonderer sozialer Kompetenz, Kreativität und Engagement vorschlagen, aber auch zivilgesellschaftliche Akteure wie Vereine, Initiativen, Einzelpersonen oder Gruppen können eine Bewerbung einreichen. Die Zusammenarbeit der nominierten Person mit der Stadt- oder Gemeindeverwaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des 4. Sächsischen Generationendialogs am 22. Oktober 2025 im Burgtheater Bautzen an sieben Preisträger verliehen.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Sachsen, Engagement, Soziokultur, Generationsübergreifend
- Frist:
- 15. August 2025
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus /Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Sächsischer Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“
Der Sächsische Preis für Kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ zeichnet beispielhafte Projekte der kulturellen Bildung aus, die sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene richten und zur Demokratieförderung beitragen. Bewerben können sich alle Kultur-, Jugend- und Bildungseinrichtungen, Vereine sowie freie Initiativen, die in Sachsen aktiv sind. Es werden drei Preise im Wert von insgesamt 8.500 Euro vergeben.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Sachsen, Soziokultur, Kulturelle Bildung, Demokratieförderung
- Frist:
- 20. August 2025
Sächsische Landesmedienanstalt / Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Medienpädagogischer Preis 2025
Mit dem werden jährlich herausragende medienpädagogische Projekte in Sachsen ausgezeichnet. Gesucht werden Medienbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Thema “Digitale Balance: Strategien für einen gesunden Umgang mit Medien”. Insgesamt werden 16.000 Euro Preisgeld in vier Kategorien ausgelobt.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Sachsen, Medienbildung, Jugend
- Frist:
- 22. August 2025
Sächsischer Musikrat
Fahrtkostenförderung
Für die Teilnahme an Probelagern, Wettbewerben und internationalen Begegnungen in Deutschland und im europäischen Ausland können sächsische Ensembles des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens die Förderung von Fahrtkosten bis maximal 2.000 Euro beantragen.
- Stichworte:
- Sachsen, Musik, Reisekosten, Laienensembles
- Frist:
- 28. August 2025
Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Förderung von Gedenkstätten, Archiven und Initiativen
Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten fördert Gedenkstätten, Archive und Initiativen in freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen sowie Projekte juristischer oder natürlicher Personen. Zu den Fördergegenständen gehören u. a. Formate zur Vermittlung von Themen zur Aufarbeitung politischer Gewaltherrschaft, allgemein zugängliche Informations-, Bildungs- und Weiterbildungsangebote, Projekte zur Bewahrung mündlicher Überlieferungen sowie Maßnahmen, die einen Dialog zwischen den Generationen fördern sowie insbesondere junge Menschen ansprechen.
- Stichworte:
- Projektförderung, Erinnerungskultur
- Frist:
- 31. August 2025
Stadt Leipzig
Basisförderung
Die Basisförderung ist ein neues Förderinstrument der Stadt Leipzig, die etablierten und professionell arbeitenden Trägern aus der Freien Szene eine strukturelle Förderung mit mehrjähriger Perspektive ermöglicht. Gefördert werden soll insbesondere der Auf- und Ausbau professioneller Strukturen (Personal, Räume, Organisationsentwicklung), die Durchführung kontinuierlicher Kulturarbeit sowie die Entwicklung inhaltlicher Profile mit Relevanz für Stadtgesellschaft und Kulturlandschaft. Antragsberechtigt sind juristische Personen mit Sitz oder Schaffensschwerpunkt in Leipzig, die seit mindestens vier Jahren regelmäßig Projektförderungen durch öffentliche Stellen erhalten haben und professionell arbeiten.
- Stichworte:
- Basisförderung, Leipzig, Strukturaufbau, Organisationsentwicklung
- Frist:
- 01. September 2025
Stadt Dresden
Kleinprojekteförderung
Die Stadt Dresden unterstützt im Rahmen der Kleinprojekteförderung Vorhaben mit überwiegend kulturellem bzw. künstlerischem Charakter. Zur Frist am 1. September können bis zu 2.500 Euro Förderung für Projekte im vierten Quartal des laufenden Jahres beantragt werden.
- Stichworte:
- Kleinprojekteförderung, Dresden
- Frist:
- 01. September 2025
Mitteldeutsche Medienförderung
Gründerinitiative MEDIAstart
Die Gründerinitiative MEDIAstart unterstützt bis zu zehn Medienunternehmen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die nach dem 1. Januar 2023 gegründet worden sind. Bewerben können sich außerdem Absolventen von Hochschulen oder bereits in der Branche tätige Personen, die selber Inhalte produzieren oder Dienstleistungen für Medienproduktionen erbringen und sich mit einem Unternehmen in Mitteldeutschland niederlassen wollen. MEDIAstart ist für jedes teilnehmende Unternehmen auf zwölf Monate ausgelegt und beinhaltet ein maßgeschneidertes Workshop-Programm zu Basis- und Spezialwissen der Branche, Beratung durch ausgewählte Mentoren sowie einen monatlichen Zuschuss zu den Betriebskosten in Höhe von bis zu 1.000 Euro.
- Stichworte:
- Unternehmensförderung, Sachsen, Medien, Film
- Frist:
- 15. September 2025
Sächsische Landesstelle für Museumswesen
Projektförderung für nichtstaatliche Museen
Zur nächsten Antragsfrist können nichtstaatliche Museen im Freistaat Sachsen Projektfördermittel für 2026 beantragen. Förderziel ist die nachhaltige Entwicklung einer lebendigen Museumslandschaft aus unverwechselbaren Einzelstandorten, eine Stärkung regionaler kultureller Identitäten sowie eine landesweite beziehungsweise über die Landesgrenzen hinausgehende Wirkung der nichtstaatlichen Museen im Freistaat Sachsen. Gefördert werden maximal 80 % der Gesamtausgaben.
- Stichworte:
- Projektförderung, Sachsen, Museen
- Frist:
- 15. Oktober 2025

Deutschland
Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz im Bundesverband e.V.
Online-Honorarrechner für Bildende Kunst
Auf Grundlage des „Leitfadens Honorare“ des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler hat der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Rheinland-Pfalz einen Online-Honorarrechner veröffentlicht. Das Tool soll Künstlerinnen und Künstlern die Berechnung von Leistungen in den vier Haupttätigkeitsfeldern Vorbereitung, Projektsteuerung, Umsetzung und Vermittlung erleichtern und somit einen praxisbezogenen Beitrag für die konsequente Umsetzung des „Leitfadens Honorare“ leisten.
- Stichworte:
- Honorarrechner, Deutschland, Bildende Kunst, Vergütung
Dezernat Kultur der Stadt Leipzig / Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden
E-Tool Kultur. CO2-Rechner für Kulturbetriebe
Das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig und das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden stellen den CO2-Rechner E-Tool Kultur aufgrund der hohen Nachfrage bundesweit und kostenfrei zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner ermöglicht es Kultureinrichtungen und Veranstaltern in ganz Deutschland, ihre CO2-Emissionen präzise zu berechnen und gezielt zu reduzieren.
- Stichworte:
- CO2-Rechner, Deutschland, Kultur, Nachhaltigkeit
Deutscher Komponist:innenverband (DKV)
Kompositionsbörse zur barrierefreien Vermittlung von Kompositionsaufträgen
Über die Kompositionsbörse können Musikensembles, (Amateur-)Orchester und Chöre, Projektteams und Bands, aber auch Privatleute und Firmen ihren ganz individuellen Kompositionsauftrag ausschreiben. Auftraggebende haben die Möglichkeit, unkompliziert Kontakt zu Komponisten aller musikalischen Genres herzustellen. Mit der Plattform sollen Kompositionsaufträge gerechter zugänglich gemacht und Berufsanfängern der Einstieg erleichtert werden.
- Stichworte:
- Plattform, Deutschland, Musik, Vernetzung
Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext
Dagesh on Tour – Bildungsprogramm zu jüdischen Gegenwartskünsten
Dagesh on Tour ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Vermittlung verschiedener Dimensionen jüdischen Lebens in Deutschland über das Medium der Kunst. Bundesweit werden kreative Workshops für Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren realisiert.
- Stichworte:
- Kulturelle Bildung, Deutschland, Jüdisches Leben, Jugend
Initiative Musik
Exportförderung
Die Exportförderung der Initiative Musik fördert zum einen internationale Touren von Musikerinnen und Musikern sowie Bands mit Wohnsitz in Deutschland. Die finanzielle Unterstützung für maximal 15 Auftritte im Ausland kann laufend beantragt werden bzw. spätestens 5 Wochen vor dem ersten Auftritt.
Die Programme DO! Export und GO! Export unterstützen kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelunternehmer der Musikwirtschaft beim Ausbau ihrer internationalen Aktivitäten. Gefördert werden Veranstaltungen und Kampagnen zur Vermarktung von Künstlern im Ausland sowie internationale Reisen, die Teil einer ausgereiften Exportstrategie sind. Anträge sind laufend möglich und müssen spätestens 8 Wochen vor dem geplanten Projektbeginn bzw. 6 Wochen vor der geplanten Reise eingereicht werden.
- Stichworte:
- Tour- und Projektförderung, Deutschland, Musik, Vermarktung, Internationaler Austausch
Goethe-Institut
Nachwuchsförderung
Das Goethe-Institut fördert Reisekosten von in Deutschland tätigen Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern aus dem Bereich Tanz und Theater, die zu Gastspielen im nicht-deutschsprachigen Ausland eingeladen sind. Anträge sind laufend möglich und müssen spätestens 7 Wochen vor Quartalsende für das jeweils darauffolgende Quartal eingegangen sein.
- Stichworte:
- Reisekostenförderung, Deutschland, International, Tanz, Theater, Nachwuchs
Goethe-Institut
Rechercheaufenthalt im Ausland
Das Goethe-Institut fördert Recherchereisen von in Deutschland tätigen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bereich Tanz und Theater, die international ausgerichtete Projekte planen und wichtige Kontakte im Ausland knüpfen möchten. Die Förderung richtet sich ausschließlich an Einzelkünstler bzw. an einzelne Vertreter eines Ensembles/Kollektivs. Rechercheaufenthalte im Ausland werden mit Reisekosten und/oder einer Aufwandsentschädigung von 500 Euro pro Woche bei einer Aufenthaltsdauer von maximal zwei Wochen unterstützt. Anträge sind laufend möglich und müssen spätestens zwölf Wochen vor Reisebeginn eingegangen sein.
- Stichworte:
- Reisekostenförderung, Deutschland, International, Tanz, Theater, Recherche, Austausch
Goethe-Institut
Künstlerisch-Pädagogische Musikprojekte im Ausland
Das Goethe-Institut fördert Reisekosten von professionellen Musikern und Musikpädagoginnen mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland, die ein künstlerisch-pädagogisches Musikprojekt im Ausland durchführen möchten. Pro Projekt können bis zu fünf Pädagogen unterstützt werden, sofern sie im Projekt aktiv künstlerisch-pädagogisch tätig sind. Anträge sind laufend möglich und sollten spätestens drei Monate vor Projektbeginn vorliegen.
- Stichworte:
- Reisekostenförderung, Deutschland, International, Musikpädagogik
Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK)
Erbe x Zukunft - Interdisziplinärer Workshop zur Bildung und Vermittlung in der Denkmalpflege
Der Workshop zur Denkmalvermittlung will interdisziplinäre Perspektiven zusammenbringen, Grundwissen zur Denkmalpflege anbieten, Vermittlungsmethoden aus Deutschland sowie Best Practice-Beispiele aus Berlin vorstellen und in der Praxis diskutieren. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Vermittlung von Industriekultur.
- Stichworte:
- Workshop, Denkmalpflege, Industriekultur
- Frist:
- 17. Juli 2025
- Termin:
- 10. Oktober 2025, 14:00 Uhr
GMK e.V. – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
Dieter Baacke Preis 2025
Mit dem Dieter Baacke Preis werden bundesweit beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland ausgezeichnet. Auch intergenerationelle Medienprojekte werden prämiert. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die jeweils mit 2.000 Euro dotiert sind.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Deutschland, Medienpädagogik
- Frist:
- 31. Juli 2025
Deutsche Postcode Lotterie
Projektförderung
Im Rahmen der Projektförderung der Deutschen Postcode Lotterie werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen in ganz Deutschland aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt gefördert. Je nach Förderschwerpunkt und Bundesland beträgt die Höhe der Förderungen bis zu 30.000 Euro, 100.000 Euro bzw. 250.000 Euro. Eine Interessensbekundung für Vorhaben im zweiten Halbjahr 2025 muss bis 11. Juli 2025 eingereicht werden.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Soziokultur, Zusammenhalt, Engagement
- Frist:
- 31. Juli 2025
Kulturstiftung des Bundes
Allgemeine Projektförderung
Im Rahmen der Allgemeinen Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes können Kulturschaffende Fördergelder für Projekte der künstlerischen Sparten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien beantragen. Gefördert werden große, innovative Projekte im internationalen Kontext. Die Antragssumme muss mindestens 50.000 Euro betragen; mindestens 20 Prozent müssen an Eigen-/Drittmitteln zur Finanzierung beigesteuert werden.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Spartenübergreifend
- Frist:
- 31. Juli 2025
Medienkulturzentrum Dresden
Deutscher Multimediapreis mb21
Der Deutsche Multimediapreis mb21 prämiert digitale, netzbasierte und interaktive Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre. Die Auszeichnung ist mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro dotiert. Das Jahresthema „WORTH IT!“ rückt die Themen Freundschaft, Empathie und Zusammenhalt in den Fokus.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Deutschland, Multimedia, Nachwuchs, Bildung
- Frist:
- 04. August 2025
Musikfonds e. V.
Kleine Projektförderung
Mit der kleinen Projektförderung legt der Musikfonds den Fokus auf Projekte im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen. Projekte, deren Gesamtkosten 10.000 Euro nicht überschreiten, können mit maximal 3.000 Euro gefördert werden. Zur nächsten Frist kann Förderung für Vorhaben beantragt werden, die im Oktober, November und Dezember 2025 stattfinden.
Die nächste Antragsphase beginnt am 1. August 2025.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Musik, Ländlicher Raum
- Frist:
- 29. August 2025
Szloma-Albam-Stiftung
Projektmittel für Kultur in jüdischem Kontext
Die Szloma-Albam-Stiftung fördert Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur in jüdischem Kontext. Anträge für Vorhaben in 2026 können sowohl von Organisationen als auch von Einzelpersonen gestellt werden.
- Stichworte:
- Projektförderung, Jüdisches Leben, Erinnerungskultur
- Frist:
- 09. September 2025
Fonds Soziokultur
Konferenz: RE:CONNECT – Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt
Unter dem Titel "RE:CONNECT – Kulturelle Strategien für den Zusammenhalt" lädt der Fonds Soziokultur zu einer Konferenz in die Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz ein. Die Veranstaltung findet am 10. September 2025 auf dem Garagen-Campus statt. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach dem Beitrag von Kulturarbeit zu gesellschaftlichem Zusammenhalt, demokratischer Teilhabe und der Stärkung zivilgesellschaftlicher Netzwerke.
- Stichworte:
- Veranstaltung, Soziokultur, Kulturhauptstadt Chemnitz, Demokratieförderung
- Termin:
- 10. September 2025, 10:00 Uhr
Deutscher Übersetzerfonds
Stipendienförderung
Der Deutsche Übersetzerfonds bietet neben Arbeitsstipendien, Reisestipendien und Initiativstipendien zahlreiche weitere Stipendienprogramme für Übersetzerinnen und Übersetzer aller literarischen Genres, die Werke aus dem Deutschen oder ins Deutsche übertragen.
- Stichworte:
- Stipendium, Literatur, Übersetzung
- Frist:
- 15. September 2025
Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V.
Kultur macht stark. Wir können Kunst
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e. V. Kunstprojekte lokaler Bündnisse mit Projektbeginn ab Mitte Februar 2026, die von professionellen Bildenden Künstlerinnen und Künstlern für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 3 und 18 durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind.
Anträge können vom 1. August bis 30. September 2025 gestellt werden.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Bildende Kunst, Kulturelle Bildung
- Frist:
- 30. September 2025
Kulturstiftung des Bundes
WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften
Das Programm WAYS möchte Kulturinstitutionen und Freie Gruppen in Deutschland darin unterstützen, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Zentral für die Zusammenarbeit der internationalen Partner sind Fairness und Nachhaltigkeit.
WAYS umfasst drei Fonds in zwei Antragsphasen. Das Programm startet mit dem Fonds Anbahnung, der zunächst inhaltliche Recherchen und Erkundungen fördert. Anträge sind ab April 2025 möglich. Kultureinrichtungen, die im Fonds Anbahnung gefördert wurden, können sich ab 2026 für die nachfolgenden Fonds Fellows-at-Large (für zweijährige Arbeitsaufenthalte) oder Fonds Tandem (für vierjährige künstlerische Projekte) bewerben.
Digitale Antragsberatungen auf Deutsch und Englisch werden von Mai bis September angeboten.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Internationale Kooperation, Fairness, Nachhaltigkeit
- Frist:
- 01. Oktober 2025
Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal
Stipendien für Musikstudierende
Die Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal vergibt in diesem Jahr insgesamt acht Jütting-Stipendien in den Fächern Klavier-Duo (vierhändig), Gesang, Trompete, Oboe und Blockflöte an deutsche und polnische Musikstudierende. Ausgeschrieben sind vier Förderstipendien in Höhe von 5.000 Euro sowie vier Stipendien in Höhe von 8.000 Euro für hervorragende Musiker, die sich bereits in öffentlichen Konzerten und / oder in Wettbewerben profilieren konnten.
- Stichworte:
- Stipendium, Deutschland, Polen, Musik, Nachwuchs
- Frist:
- 15. Oktober 2025
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
tanz + theater machen stark
Mit dem Programm „tanz + theater machen stark“ ermöglicht der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Kindern und Jugendlichen, die in einer materiell oder sozial schwierigen Situation aufwachsen, Zugänge zu vielfältigen Angeboten kultureller Bildung. Gefördert werden darstellende Künstlerinnen, Künstler und deren Kooperationspartner, die mit Kindern und Jugendlichen aus ökonomischen Risikolagen arbeiten. Es gibt jährlich drei Fristen: zum 15. Februar, zum 15. Mai und zum 15. Oktober.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Darstellende Kunst, Kulturelle Bildung
- Frist:
- 15. Oktober 2025
Fonds Soziokultur u.a.
Cultural Bridge
Mit dem kooperativen Förderprogramm „Cultural Bridge“ werden partizipative Kulturprojekte zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich unterstützt. Cultural Bridge ist ein kooperatives Förderprogramm zwischen sieben Förderorganisationen mit dem Ziel, den interkulturellen Austausch und Dialog zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich im Bereich der partizipativen Kunst und Kultur zu unterstützen. Das Programm richtet sich an alle Kunst- und Kultureinrichtungen, die nachweislich Erfahrung mit sozial engagierter und partizipatorischer Praxis haben. Die Kooperationsprojekte müssen einen deutschen und einen britischen Partner haben. Für neue Kooperationen können zwischen 5.000 und 10.000 £ beantragt werden, für etablierte Partnerschaften bis zu 30.000 £.
Anträge für Projekte ab April 2026 können vom 1. Oktober bis 12. November 2025 gestellt werden.
Digitale Informationsveranstaltungen finden am 23. Juni 2025 (auf Deutsch) sowie am 18. Juni und 1. Juli 2025 (auf Englisch) statt.
- Stichworte:
- Projektförderung, Deutschland, Vereinigtes Königreich, Spartenoffen, Kooperation, Demokratieförderung
- Frist:
- 12. November 2025
Goethe-Institut
Arbeitsaufenthalte im Ausland
Musikerinnen und Komponisten aus Deutschland, die mit Künstlern oder Institutionen aus anderen Ländern gemeinsame neue Konzepte für Projekte entwickeln möchten, können beim Goethe-Institut ein Stipendium von zwei bis vier Wochen in einem selbstgewählten Gastland beantragen. Gefördert werden Reisekosten sowie Unterkunft, Verpflegung und sonstige Aufwendungen.
- Stichworte:
- Stipendium, Deutschland, Musik, Kooperation, Internationale Zusammenarbeit
- Frist:
- 31. Dezember 2025

Europa
Creative Europe Desk KULTUR
Beratung: Kreatives Europa KULTUR
Der CED KULTUR berät Projektträger zum EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR. Zum Programm gehören die Hauptförderbereiche Literaturübersetzungen, Europäische Plattformen, Europäische Kooperationsprojekte und Europäische Netzwerke. Der CED KULTUR gibt eine erste Einschätzung zur Projektidee, individuelles Feedback und berät bei konkreten Fragen zur Antragstellung.
- Stichworte:
- Beratung, Europa, Kulturförderung
Europäische Kommission
CulturEU-Funding-Guide
Der CulturEU-Funding-Guide bündelt über 75 Fördermöglichkeiten aus 21 verschiedenen EU-Programmen, darunter Creative Europe, Horizon Europe, Digital Europe, InvestEU und Erasmus+. Durch die individuelle Filterfunktion nach Sektor, Organisationstyp und gewünschter Unterstützung erhalten Nutzer eine maßgeschneiderte Übersicht relevanter Programme und Ausschreibungen.
- Stichworte:
- Fördermöglichkeiten, Europa
Europa Nostra
European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2026
Die European Heritage Awards / Europa Nostra Awards würdigen jedes Jahr herausragende Leistungen im Umgang mit Europas kulturellem Erbe. Berücksichtigt werden Projekte von lokalen Initiativen bis hin zu europaweiten Kooperationen, die sich mit materiellen, immateriellen oder digitalen Kulturerbe befassen und durch Qualität, Innovationskraft und gesellschaftliche Relevanz hervorheben. In fünf Kategorien können Beiträge eingereicht werden: Erhaltung und adaptive Wiederverwendung, Forschung, Bildung und Qualifikationen, Bürgerbeteiligung und Sensibilisierung sowie in der Kategorie Heritage Champions, die Einzelpersonen oder Organisationen für ihr außergewöhnliches Engagement ehrt.
- Stichworte:
- Auszeichnung, Europa, Kulturerbe
- Frist:
- 09. September 2025