Musikinstrumentenfonds

Der Musikinstrumentenfonds wurde im Jahr 2000 von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen begründet und unterstützt seither junge Musikerinnen und Musiker durch die Leihgabe von wertvollen Meisterinstrumenten. Mit der Errichtung des Fonds wurden die ersten beiden Violinen erworben und übergeben. Bis heute ist der Bestand auf 15 Instrumente gewachsen.

Förderung junger Talente

Mit dem Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Sächsischen Musikhochschulen und Preisträger und Preisträgerinnen von »Jugend musiziert« wendet, stehen begabten sächsischen Nachwuchstalenten wertvolle Instrumente für einen Zeitraum von drei Jahren zur Verfügung. Eine Verlängerung um weitere zwei Jahre ist möglich. Ziel des Musikinstrumentenfonds ist es, jungen Musikerinnen und Musikern den Einstieg in eine professionelle Karriere durch die Nutzung eines hervorragenden Instruments zu erleichtern. Als Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich insbesondere junge Absolventinnen und Absolventen oder Studierende an den sächsischen Musikhochschulen, Mitglieder des Landesjugendorchesters Sachsen, hochbegabte Musikschülerinnen und Mitschüler und Preisträgerinnen und Preisträger von Jugendmusikwettbewerben wie »Jugend musiziert« bewerben.

Mit dem Engagement für junge Musikerinnen und Musiker will die Kulturstiftung auch auf die traditionsreichen Handwerksstrukturen des Instrumentenbaus im Freistaat Sachsen aufmerksam machen und die hohe Qualität der Fertigung noch stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Unsere Meisterinstrumente

Der Musikinstrumentenfonds verfügt über eine historische Violine und vierzehn weitere Instrumente, die vorrangig durch sächsische Instrumentenbauer für die Kulturstiftung gefertigt wurden. Im Einzelnen sind dies:

  • Violine des Geigenbauers Nicolas Augustin Chappuy, Paris um 1750/60
  • Violine des Geigenbaumeisters Albrecht Franz, Leipzig, 2000
  • Violoncello, venezianisches Modell, des Geigenbaumeisters Ekkard Seidl, Markneukirchen, 1999
  • Violoncello, Modell nach Guaneri, des Geigenbaumeisters Ehrfried Wunderlich, Wohlhausen/ Markneukirchen, 2006
  • Viola, eigenes Modell, Korpuslänge 413 mm, des Geigenbaumeisters Ekkard Seidl, Markneukirchen, 2007
  • Viola, eigenes Modell, Korpuslänge 405 mm, des Geigenbaumeisters Jürgen Manthey, Leipzig, 2008
  • Kontrabass, 4/4 Alfred Meyer Modell, Gambenform, 4saitig, Alfred Meyer Meisterkontrabässe, Markneukirchen, 2007
  • Konzert-Cembalo, J.C. Neupert Modell Blanchet, zweimanualig, Bamberg, 2000
  • August Förster-Flügel, Modell 190, Löbau, 2010
  • Lätzsch Bassposaune, Modell SL 580, Goldmessing, 2012
  • S.E. Shires B II 2 R 10 Bassposaune (Jazz), 2012
  • Konzertgitarre Christoph Sembdner, Thomas Fellow Signature, zwei Tonabnehmersysteme, 2013
  • Baritonsaxophon „Yanagisawa B 902“, 2015
  • B-Flügelhorn, "UNIVERSAL FL" Malte Burba, Kühnl & Hoyer, 2021

     

Das Konzert-Cembalo J.C. Neupert und der August Förster-Flügel sind dem Sächsischen Musikrat e.V. als Dauerleihgabe zur Nutzung in der Landesmusikakademie Sachsen auf Schloss Colditz zur Verfügung gestellt worden.

Stipendiatinnen und Stipendiaten

Die Instrumente werden aktuell von folgenden Stipendiatinnen und Stipendiaten der Kulturstiftung gespielt:

  • Amelie Magdalena Bechtel, Jahrgang 2005, Konzertmeisterin beim Jugendsinfonieorchester am „Robert-Schumann-Konservatorium“ in Zwickau, Mitglied des Landesjugendorchesters Sachsen (Violine Nicolas Augustin Chappuy)
  • Luise Charlotta Franz, Jahrgang 2007, Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg, seit 2019 Begabtenklasse des Freistaates Sachsen (Violine Albrecht Franz)
  • Tamara Bernhardt, Jahrgang 2006, „Clara-Wieck-Gymnasium“ und „Robert-Schumann-Konservatorium“ in Zwickau, Mitglied des Jugendsinfonieorchesters am „Robert-Schumann-Konservatorium“ und im Streichquartett „KONfetti“ (Violoncello, Ehrfried Wunderlich)
  • Erik Dünnebeil, Jahrgang 2008, Leibniz-Gymnasium Leipzig und Mitglied im Landesjugendorchester Sachsen (Kontrabass, Alfred Meyer)
  • Christoph Vollmer, Jahrgang 2011, Landesgymnasium für Musik Dresden, Begabtenklasse des Freistaates Sachsen (Violoncello, Ekkard Seidl)
  • Edna Brox, Jahrgang 2004, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, Mitglied im Landesjugendorchester (Viola Jürgen Manthey)
  • Hanna Raimann, Jahrgang 2007, Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz, Mitglied im Landesjugendorchester Sachsen, im „Young Philharmonic“ und im Jugendsinfonieorchester Görlitz (Viola Ekkard Seidl)
  • Johann Giesecke, Jahrgang 1998, Studium Jazzposaune am Jazzinstitut Berlin, Mitglied im Landesjugendjazzorchester Sachsen (Bassposaune S.E. Shires)
  • Leonard Winkler, Jahrgang 2009, Landesgymnasium Sankt Afra Meißen, Kreismusikschule Bautzen (Lätzsch Bassposaune)
  • Hans Tröger, Jahrgang 2010, Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Preisträger Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (Konzertgitarre Christoph Sembdner)
  • Ada Greifenhahn, Jahrgang 2000, Studium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden, Mitglied im Landes- und im Bundesjugendjazzorchester (Baritonsaxophon „Yanagisawa B 902«)
  • Jannicke Hagen, Jahrgang 1998, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden und Mitglied im Jugend-Jazzorchester Sachsen (B-Flügelhorn "UNIVERSAL FL" Malte Burba, Kühnl & Hoyer)

Geförderte Stipendiatinnen und Stipendiaten

Stipendiat Leonard Winkler steht im Grünen vor einem weißen Gartenzaun und trägt eine Bassposaune auf beiden Händen.

Leonard Winkler mit Lätzsch Bassposaune

Stipendiatin Ada Greifenhahn steht vor einem abstrakten, rot-schwarzen Gemälde. Sie hält ein Saxophon in den Händen und lacht in die Kamera.

Ada Greifenhahn mit Baritonsaxophon "Yanagisawa B 902"

Stipendiat Christoph Vollmer sitzt auf einem Stuhl im Garten der Kulturstiftung. Zwischen seinen Beinen hält er ein Violoncello, an dem er mit seinen Fingern zupft.

Christoph Vollmer, Stipendiat des Violoncello Ekkard Seidl

Johannes Schiel steht neben Hanna Raimann zur Übergabe der Viola aus dem Musikinstrumentenfonds.

Hanna Raimann mit Viola Ekkard Seidl

Stipendiat Hans Tröger steht im Garten der Kulturstiftung und spielt Gitarre.

Hans Tröger mit Konzertgitarre Christoph Sembdner

Johannes Schiel steht neben Rafael Knappe zur Übergabe des Cellos aus dem Musikinstrumentenfonds.

Rafael Knappe, Stipendiat des Violoncello Ehrfried Wunderlich

Jannicke Hagen hält ihr Flügelhorn, während sie in die Kamera schaut. Sie steht vor einer Tür.

Jannicke Hagen mit Flügelhorn Malte Burba

Eva Jahn mit der Viola Jürgen Manthey

Eva Jahn mit Viola Jürgen Manthey

Clara-Hélène Stangorra mit der Viola Ekkard Seidl

Clara-Hélène Stangorra mit Viola Ekkard Seidl

Gregor Littke mit der Bassposaune S.E. Shires

Gregor Littke mit Bassposaune S.E. Shires

Lydia Stettinius mit der Violine Nicolas Augustin Chappuy

Lydia Stettinius mit Violine Nicolas Augustin Chappuy

Drei Stipendiatinnen spielen ihr Instrument

Übergabe von drei Meisterinstrumenten, Juli 2016

Philipp Adam mit der Konzertgitarre Christoph Sembdner

Philipp Adam mit Konzertgitarre Christoph Sembdner

Matthias Denecke mit dem Kontrabass Alfred Meyer

Matthias Denecke mit Kontrabass Alfred Meyer

Zwei Musiker*innen eines Orchesters während eines Auftritts

Annemarie Hoffmann, Stipendiatin der Violine Nicolas Augustin Chappuy

Ansprechpartner

Johannes Schiel
  • Johannes Schiel
  • Stellv. Stiftungsdirektor, Referent Musik, Recht und Verwaltung
  • T +49 (0)351 - 88 48 024
  • M johannes.schiel@kdfs.de

Weitere Förderprogramme der Kulturstiftung