Bauhausjahr 2019
2019 war das Jahr des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums, das auch im Freistaat Sachsen landesweit gefeiert wurde. Anlässlich des bundesweiten Themenjahres hatte die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zusammen mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung von 2017 bis 2020 ein eigenes Förderprogramm ausgerufen.
Programmprofil
Im Rahmen des Bauhaus-Programms wurden Vorhaben wie Ausstellungen, Performances, Publikationen, Tagungen oder Veranstaltungen gefördert, die in thematischem Bezug zum Bauhaus stehen und über eine relevante Verknüpfung zum Freistaat Sachsen verfügen. Für das Jahr 2020 hatte der Sächsische Landtag letztmalig Mittel in Höhe von rund 200.000 Euro für das Programm zur Verfügung gestellt. Die Ausschreibung endete am 25. März 2020.
Insgesamt konnten durch das Bauhaus-Programm von 2017 bis 2020 38 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 773.000 Euro unterstützt werden.
Geförderte Projekte
Förderjahr 2017

Förderjahr 2017
Projektträger | Projekttitel | Fördersumme |
---|---|---|
Europäisches Zentrum der Künste Hellerau | Rekonstruktion der Zukunft | 90.000 € |
Förderjahr 2018

Förderjahr 2018
Projektträger | Projekttitel | Fördersumme |
---|---|---|
Europäisches Zentrum der Künste Hellerau | Präsentation des Projektes ‚Rekonstruktion der Zukunft‘ auf der Architekturbiennale Venedig | 8.500 € |
Kulturstiftung Leipzig | Wilhelm Haller – Wege eines jüdischen Architekten im 20. Jahrhundert | 14.000 € |
Kulturstiftung Leipzig | Das Haus Rabe in Zwenkau – Rading trifft Schlemmer | 8.000 € |
Neufert-Bau Weißwasser e.V. | Modellfall Weißwasser oder Das Masz aller Dinge | 63.000 € |
Stiftung Haus Schminke | Der moderne Blick – the modern view | 95.939,20 € |
Förderjahr 2019

Förderjahr 2019
Projektträger | Projekttitel | Fördersumme |
---|---|---|
Bükü – Büro für kulturelle Übersetzungen e.V. | von bauhaus zu kibbuz | 4.100 € |
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig | Freiheit – Kunst – Gemeinschaft. Bauhaus-Ideen als Fragen an die Gegenwart: Eine Tagung | 27.075 € |
Deutscher Werkbund Sachsen e.V. | Der Bauhausstil – Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns | 47.500 € |
Dresdner Musikfestspiel | Klangatelier – Ein Education-Projekt der Dresdner Musikfestspiele mit AUDITIVVOKAL DRESDEN und Dresdner Schülerinnen und Schülern | 6.000 € |
Europäisches Zentrum der Künste Hellerau | Appia Reloaded | 85.000 € |
Grassimuseum für Angewandte Kunst | BAUHAUS_SACHSEN | 60.000 € |
Kulturstiftung Leipzig | Leipziger Art déco – Kunst der Goldenen Zwanziger Jahre | 9.000 € |
Sächsisches Industriemuseum | Museumspädagogik im Rahmen der Sonderausstellung ‚Ich bin ganz von Glas‘ | 5.726 € |
Prof. Dr. Walter Scheiffele | Ostmoderne Westmoderne | 9.500 € |
Stadtmuseum Dresden | Dresdner Moderne. 1919-1933. Neue Ideen für Stadt, Architektur und Menschen | 30.000 € |
Stadtverwaltung Zwickau | ‚bau1haus – Zwickau und die Moderne in der Welt‘ mit Fotografien von Jean Molitor in der ‚Galerie am Domhof‘ in Zwickau | 5.000 € |
Stiftung Haus Schminke | Der moderne Blick – the modern view | 4.990,00 € |
Stiftung Sächsischer Architekten | Sibyl Moholy-Nagy. Kritikerin der Moderne | 19.301,72 € |
Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig | Druckkunst 1919. Das Bauhaus und seine Vorläufer im grafischen Gewerbe | 25.000 € |
Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig | Fotografie als Medium der Moderne. Vom Bauhausjahr 2019 zum Industriekulturjahr 2020 in Sachsen | 6.500 € |
TanzART Atelier für Tanz, Bewegung & Kunst | Tanzende Architektur – Haus Schminke bewegt erleben | 3.980 € |
tristan UG | Geometrisches Ballett – Hommage á Oskar Schlemmer von Ursula Sax | 48.000 € |
Förderjahr 2020

Förderjahr 2020
Projektträger | Projekttitel | Fördersumme |
---|---|---|
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig | Buchpublikation zur Abschlussveranstaltung | 11.100 € |
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen | Reise zum Mittelpunkt des Raumes | 17.400 € |
Deutscher Werkbund Sachsen e.V. | Der Bauhausstil - Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns, Teil II 2020, Katalog und Wanderausstellung | 20.900 € |
Dresdner Sinfoniker e.V. | Endless Pleasures | 34.960 € |
Europäisches Zentrum der Künste Hellerau | »Raum und Form« Ein Bauhaus-Wochenende - Hellerau, Dezember 2020 | 10.000 € |
goerlitz21 e.V. | Eine Bauhaus-Spurensuche in Görlitz: Herbert Hirche 1910 - 2020 | 4.500 € |
Grassi Museum | Nachwebungen von Stoffen der Bauhauskünstlerin Otti Berger | 8.179 € |
Hentrich & Hentrich Verlag | Moderne ohne Bauhaus. Jüdische Unternehmer und ihre moderne Industriearchitektur in und um Chemnitz der 1920er Jahre | 7.100 € |
Neufert Bau Weißwasser e.V. | Katalog »Modellfall Weißwasser 2019« | 11.570 € |
Stadtmuseum Dresden | Hans Richter - Wegbereiter der Moderne in Sachsen und Böhmen | 12.800 € |
Stiftung Haus Schminke | Museum »Haus Schminke« | 15.280 € |
Stiftung Sächsischer Architekten/ZfBK Sachsen | Bauhaus in Sachsen 2020 - Exkursionen, Initiativen, regionale Besonderheiten | 23.500 € |
Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig | Bauhaus_Typography_Future. Eine Ausstellung europäischer Grafik-Designer/Künstler mit öffentlichem Typo-Workshop im Museum | 4.975 € |
UNIKAT e.V. | BAUHÄUSCHEN - Bauhaus für Kinder | 7.520 € |
Impressionen
Ansprechpartnerin
- Alexandra Meißner
- Referentin Programmförderung und Kommunikation, Koordination Programm- und Stipendienbereich
- T +49 (0)351 - 88 48 015
- M alexandra.meissner@kdfs.de