Übersetzerstipendium
Seit 2009 bietet die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gemeinsam mit dem Goethe-Institut e.V. und der Alfred Toepfer Stiftung F.S.V. professionellen Übersetzerinnen und Übersetzern, die deutschsprachige Literatur in eine Fremdsprache übersetzen, ein Arbeitsstipendium in Deutschland an. Das Stipendium gibt ihnen die Möglichkeit, sich in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre der Arbeit an einem aktuellen Projekt aus dem Bereich der deutschsprachigen Belletristik zu widmen.
Programmprofil

Das Residenzprogramm richtet sich an internationale Übersetzerinnen und Übersetzer zeitgenössischer deutschsprachiger Belletristik. Ziel des Aufenthaltes ist es, sich in ruhiger, konzentrierter Atmosphäre der Arbeit an einem aktuellen Projekt zu widmen. Während des sechs- bis achtwöchigen Aufenthaltes in Deutschland dienen die Stiftungshäuser der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen in Dresden Hellerau und der Alfred Toepfer Stiftung auf Gut Siggen an der Ostsee als Wohn- und Arbeitsstätte. Für den Aufenthalt in Dresden werden jährlich bis zu vier Stipendienplätze vergeben. Während ihres Aufenthaltes erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten durch das Goethe Institut eine einmalige Stipendienrate in Höhe von 1.500 Euro und zudem einen Zuschuss zu den Verpflegungskosten in Höhe von 250 Euro. Die Reisekosten werden von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen getragen.

Die Stipendiatenwohnung
Die Übersetzerinnen und Übersetzer sind in einer ca. 50qm großen Wohnung im ersten Stock eines um 1910 erbauten und 1996 komplett renovierten Sommerhauses untergebracht. Die Wohnung befindet sich in einem der Häuser der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen auf dem Gelände des Festspielhauses in der Gartenstadt Dresden Hellerau. Die Wohnung verfügt über ein Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Bad. Auch der Garten hinter dem Haus kann genutzt werden. Internet ist vorhanden und ein Kopierer kann im Büro der Kulturstiftung mitbenutzt werden.

Arbeiten in Dresden Hellerau
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden durch das Team der Kulturstiftung betreut. Durch die ruhige Lage in Dresden Hellerau ergibt sich eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Als Universitätsstadt verfügt Dresden über zahlreiche öffentliche Bibliotheken, die von den Übersetzerinnen und Übersetzern für ihre Arbeit genutzt werden können. Die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek ist mit ca. 8,6 Millionen Einheiten eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands. Mit der Straßenbahn ist man schnell im Zentrum Dresdens, wo die Stadt kennengelernt und die vielfältigen kulturellen Angebote genutzt werden können.
Auszüge aus dem Gästebuch
Ihr habt mir beste Bedingungen zum Übersetzen angeboten - für eine sorgfältige Arbeit, aber auch für eine spannende Entdeckungsreise. Der Übersetzer schlüpft ja gern in andere Welten, Körper und Gefühle. Übersetzer stehen nie im Rampenlicht, oft werden sie übersehen, aber sie vermitteln zwischen den Kulturen und machen die Weltliteratur möglich. Deshalb sind solche Förderungsprogramme für Übersetzer besonders wichtig.
Gergana Fyrkova, Bulgarien
Ich bin fest davon überzeugt, dass einem Übersetzer, der sich mit einem derartigen Projekt befasst wie ich, nichts besseres passieren kann, als ein langer Aufenthalt bei Euch. Die Arbeitsbedingungen und das Milieu waren ohne Übertreibung ideal, und für mich bedeutet auch Eure Bekanntschaft sehr viel. Ihr werdet mir fehlen. Es war sehr inspirierend, hier zu sein, die Kultur und die Natur in und um Dresden zu genießen. Es war ein einmaliges Erlebnis, wofür ich Euch allen danke.
Lászlo Györi, Ungarn
Schon der Blick vom Fenster machte mir jeden Tag bewusst, dass diese vier Wochen, die ich in Dresden-Hellerau verbringen durfte, etwas Außergewöhnliches sind. Ich konnte hier in Ruhe viele Stunden am Tag arbeiten, was mir im „normalen“ Leben nicht möglich ist. Es war wirklich pure Freude, sich hier nur meiner Übersetzung zu widmen. Ich verlasse diesen Ort auch mit vielen Ideen für meine zukünftigen Projekte.
Ewa Mikulska-Frindo, Polen
Ich genieße jede Minute, die mir hier geschenkt wird: die besten Arbeitsbedingungen ermöglichen ein echtes ‘deep work’, die lieben Kolleginnen von der Stiftung kümmern sich nicht nur darum, dass ich nicht mit dem deutschen Wortschatz hadere, sondern auch, dass ich bei den gemeinsamen Mahlzeiten mal etwas esse und von der Stadt und der Umgebung etwas erfahre – und die ist ja schön! Dafür zu danken – dafür reichen keine Worte in keiner Sprache aus!
Magdalena Sacha, Polen
Stipendiatinnen und Stipendiaten
2025

2025
Name | Sprache | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Michaela Škultéty | Tschechisch | Tschechien | Clemens Meyer, "Die Projektoren" |
Mariia Vachko | Ukrainisch | Ukraine | Erich Kästner, "Das doppelte Lottchen" |
Paulo Rêgo | Portugiesisch | Portugal | Iris Wolff, "Lichtungen" |
Stefan Tobler | Englisch | England | Lutz Seiler, "vierzig kilometer nacht" / Volker Sielaff und Wulf Kirsten, Gedichte |
2024

2024
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Zsuzsa Fodor | Ungarisch-Deutsch | Ungarn | Terézia Mora, "Muna oder Die Hälfte des Lebens" |
Cristina Vezzaro | Italienisch-Deutsch | Italien | Ingeborg Bachmann, Max Frisch, "Wir haben es nicht gut gemacht." Der Briefwechsel |
Karen Leeder | Englisch-Deutsch | England | Durs Grünbein, "Die Jahre im Zoo" |
Roksolana Sviato | Ukrainisch-Deutsch | Ukraine | Lutz Seiler, "Kruso" |
2023

2023
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Dr. Zaia Alexander | Englisch-Deutsch | USA | Antje Rávik Strubel, "Blaue Frau" |
Diana Ginevra Quadrio Curzio | Italienisch-Deutsch | Italien | Paul Adler, "Naemlich" |
Magdalena Sacha | Polnisch-Deutsch | Polen | Andreas Kossert, "Flucht. Eine Menschheitsgeschichte" |
Igor Ebanoidze | Russisch-Deutsch | Georgien/ Russland | Thomas Mann, "Deutsche Hörer!" |
2022

2022
Name | Sprachen | Land | Sparte | |
---|---|---|---|---|
Julia Gonchar | Ukrainisch-Deutsch | Ukraine | Darstellende Kunst | |
Aljoscha | Ukrainisch-Deutsch | Ukraine | Bildende Kunst |
2021

2021
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Samir Grees | Arabisch-Deutsch | Ägypten |
Anne Weber, "Annette, ein Heldinnenepos"; Sten Nadolny, "Die Entdeckung der Langsamkeit" |
Jörn Lindskog | Schwedisch-Deutsch | Schweden |
Gerhart Hauptmann, "Bahnwärter Thiel"; Uwe Timm, "Ikarien" |
Theodoros Votsos | Griechisch-Deutsch | Griechenland | Lucy Fricke, "Töchter" |
2019

2019
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Dinu-Andrei Anastasescu | Rumänisch-Deutsch | Rumänien | Christian Kracht, "Die Toten" |
Ziville Gapsiene | Litauisch-Deutsch | Litauen | Marion Poschmann, "Die Kieferninseln" |
Lorel Manzano | Spanisch-Deutsch | Mexiko | Felicitas Hoppe, "Johanna" |
Imanol Monastario | Spanisch-Deutsch | Katalonien | Patrick Eiden-Offe, "Die Poesie der Klasse" |
2018

2018
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben | ||
---|---|---|---|---|---|
Daria Biagi | Italienisch-Deutsch | Italien | Dana Grigorcea, "Das primäre Gefühl der Schuldlosigkeit" | ||
Jonathan Blower | Englisch-Deutsch | Großbritannien | C. D. Friedrich, "The collected letters, commentaries and aphorisms" | ||
Irina Ivakina | Russisch-Deutsch | Russland | Peter Weiß, "Hölderlin" | ||
Roskolana Sviato | Russisch-Deutsch | Ukraine | Anonyma / Marta Hillers, "Eine Frau in Berlin" | ||
Katarina Széherová | Slowakisch-Deutsch | Slowakei | Ingo Schulze, "Peter Holz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst" |
2017

2017
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben | ||
---|---|---|---|---|---|
Seong Man Choi | Koreanisch-Deutsch | Republic of Korea | Ruth Klüger, "weiter leben. Eine Jugend" | ||
Regaip Minareci | Türkisch-Deutsch | Türkei | Karen Köhler, "Wir haben Raketen geangelt" | ||
Ewa Szymani | Polnisch-Deutsch | Polen | Übersetzung ausgewählter Erzählungen von Utz Rachowski |
2016

2016
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben | |||
---|---|---|---|---|---|---|
José Anibal Campos González | Spanisch-Deutsch | Österreich/Spanien | Thomas Podhostnik, "Der falsche Deutsche" / Gedichtanthologie sächsischer Lyriker | |||
Namita Khare | Hindi-Deutsch | Indien | Die besten deutschen Gedichte. Ausgewählt von Marcel Reich-Ranicki. | |||
Urszula Poprawska | Polnisch-Deutsch | Polen | Nino Haratischwilli, "Das Achte Leben" | |||
Gonzalo Vélez | Spanisch-Deutsch | Mexico | Deutsche Lyrik der Gegenwart / Gedichte von Durs Grünbein, Jan Wagner, Kathrin Schmidt, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Monika Rinck, Volker Sielaff |
2015

2015
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben | ||
---|---|---|---|---|---|
Sdravka Evstatieva | Bulgarisch-Deutsch | Bulgarien | Erich Kästner, "Der Gang vor die Hunde" | ||
László Györi | Ungarisch-Deutsch | Ungarn | Lutz Seiler, "Kruso" | ||
Ewa Mikulska-Frindo | Polnisch-Deutsch | Polen | Preisträgerin Übersetzer-Wettbewerb | ||
Tatiana Zborovskaya | Russisch-Deutsch | Russland | Boris Groys, "Über das Neue" |
2014

2014
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben | ||
---|---|---|---|---|---|
Isabella Amico di Meane | Italienisch-Deutsch | Italien | Kathrin Schrock, "Freak City"; R. Eichinger, "Alles dreht sich" | ||
Gergana Fyrkova | Bulgarisch-Deutsch | Bulgarien | Marion Poschmann, "Die Sonnen position" | ||
Mahmoud Hosseini Zad | Persisch - Deutsch | Iran | Arno Geiger, "Der alte König in seinem Exil" | ||
Ayca Sabuncuoglu | Türkisch-Deutsch | Türkei | Uwe Timm, "Vogelweide" |
2013

2013
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Juan Andrés Garcia Roman | Spanisch-Deutsch | Spanien | U. Sandig, N. Breitge, J. Wagner, U. Wolf - ausgewählte Gedichte |
Hala Ghoneim | Arabisch-Deutsch | Ägypten | Lutz Seiler, "Die Zeitwaage" |
Jitka Nesporova | Tschechisch-Deutsch | Tschechische Republik | Vera Kaiser, "Blasmusikpop" |
Jonathan Nieraad | Hebräisch-Deutsch | Israel | Franz Kafka, "Briefe an Milena" |
2012

2012
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Claudia Cabrera | Spanisch-Deutsch | Mexiko | Stefan Kiesbye, "Hemmersmoor" |
Richard Gross | Spanisch-Deutsch | Österreich/Spanien | Eugen Ruge, "In Zeiten des abnehmenden Lichts" |
Nelia Vakhovska | Ukrainisch/Russisch-Deutsch | Ukraine | Arno Schmidt, "Leviathan, Seelandschaft mit Pocahontas" |
Ryszard Wojnakowski | Polnisch-Deutsch | Polen | Erich Maria Emarque, "Der Weg zurück" |
2011

2011
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Mirsali Akbarov | Usbekisch-Deutsch | Usbekistan | Günter Grass, "Die Blechtrommel" |
Nicolás Gelormini Lezama | Argentinisch-Deutsch | Argentinien | Andreas Meier, "Das Zimmer" |
Andy Jelcic | Kroatisch-Deutsch | Kroatien | W. G. Sebald, "Schwindel.Gefühle" |
Alexandra Pavlou | Griechisch-Deutsch | Griechenland | Martin Suter, "lila, lila" |
Tanja Petric | Slowenisch-Deutsch | Slowenien | Mario Wirz, "Es ist spät, ich kann nicht atmen" |
2010

2010
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
José Anibal Campos González | Spanisch-Deutsch | Spanien | Karl Schlögel, "Terror und Traum. Moskau 1937" |
Aimée Deblanc | Schwedisch-Deutsch | Schweden | Uwe Tellkamp, "Der Turm" |
Roman Eiwadis | Russisch-Deutsch | Russland | Bernhard Schlink, "Selbs Justiz" |
Jana Zoubková | Tschechisch-Deutsch | Tschechische Republik | Maxim Biller, "Land der Väter und Verräter" |
2009

2009
Name | Sprachen | Land | Arbeitsvorhaben |
---|---|---|---|
Tali Konas | Hebräisch-Deutsch | Israel/Deutschland | Jenny Erpenbeck, "Heimsuchung" |